Technische Merkblatt
DONNOS-Zaunlasur Nr. 223
Anwendungsbereich |
Hölzer außen, z.B. Zäune, Spielgeräte, Fachwerk, Scheune, Tierbehausung sowie Frühbeet- und Blumenkästen. |
|
Eigenschaften |
Lasierend, wasserabweisend, wetterbeständig, offenporig. Bleibt dauerelastisch und dampf- durchlässig. Kein Abplatzen und -blättern. Gute Haftung auf üblichen Dünnschichtlasuren. DONNOS-Zaunlasur Nr. 223 wurde in der Zeitschrift „Ökotest: Bauen, Wohnen, Renovieren“ Ausgabe 4/2002 mit gut bewertet. |
|
Volldeklaration |
Leinöl, Leinöl-Standöl, Leinöl-Holzöl-Standöl, Orangenöl, Isoaliphate, Naturasphalt, Leinöl-Standöl- Naturharz-Ester, Erd- und Mineralpigmente, Bentonit, Birkenrindenextrakt, bleifreie Trockenstoffe. |
|
Farbton |
041 Englisch Rot 051 Persisch Rot 062 Nußbaum 068 Teak hell 087 Eiche hell 101 Schwarz 103 Dunkelbraun 109 Grün |
|
Verdünnung |
Verarbeitungsfertig eingestellt. |
|
Verarbeitung |
Durch Streichen, Tauchen oder Spritzen bei Temperaturen über 15°C und trockenem Wetter. |
|
Verbrauch |
1 l unverdünnt reicht für ca. 10 - 15 m², d.h. 80 ml/m². Je nach Saugfähigkeit und Oberflächenbeschaffenheit des Untergrundes auch erheblich weniger. Probeauftrag! |
|
Trockenzeit |
Bei 23°C und 50 % rel. Luftfeuchte erster Anstrich überstreichbar nach ca. 24 Stunden, weitere Anstriche nach 24 - 48 Stunden. |
|
Reinigung |
Werkzeuge sofort nach Gebrauch mit SVALOS-Verdünnung Nr. 222 oder LEVO-Pinselreiniger Nr. 996 reinigen. |
|
Dichte |
ca. 0,90 g/ml (produktionsbedingte Abweichungen möglich). |
|
Hinweise |
Eigengeruch des Produkts hält längstens 2 Monate nach Anstrich an und verschwindet dann völlig. |
|
|
Mit DONNOS-Zaunlasur Nr. 223 getränkte Arbeitsmaterialien, wie z. B. Putzlappen, Polierpads, Schwämme, Schleifstäube etc. mit nicht durchgetrockneter Lasur luftdicht in Metallbehälter oder in Wasser aufbewahren und entsorgen, da sonst Selbstentzündungsgefahr aufgrund des Pflanzenölgehaltes. |
|
|
Das Produkt an sich ist nicht selbstentzündlich. Enthält Limonen. |
|
|
R 10 Entzündlich S 2 Darf nicht in die Hände von Kindern gelangen S 62 Bei Verschlucken kein Erbrechen herbeiführen. Sofort ärztlichen Rat ein- holen und Verpackung oder dieses Etikett vorzeigen. |
|
|
UN 1263 |
|
|
Wassergefährdungsklasse WGK 1 (Selbsteinschätzung). |
|
Entsorgung |
Gemäß den örtlichen, behördlichen Vorschriften. Eingetrocknete Produktreste können als Hausmüll entsorgt werden. |
|
Gebinde |
0,75 l; 2,5 l; 5 l; 10 l; 30 l; 200 l. |
|
Lagerung |
Kühl, trocken. Ungeöffnet mindestens 3 Jahre haltbar. |
|
Verarbeitungshinweise
|
|
Unbehandeltes Holz |
Vorbereitung Untergrund muß trocken (Holzfeuchte unter 15 %), fest, saugfähig, sauber und staubfrei sein. Verarbeitung DONNOS-Zaunlasur Nr. 223 gut aufrühren. 3 Anstriche mit einer jeweiligen Trockenzeit von 24 - 48 Stunden. Optimale Verarbeitungstemperatur: 15 - 25°C. |
|
Renovierung offen- poriger Lasuranstriche |
Auf sägerauhen Oberfächen können Staub- und Schmutzpartikel aus der Umgebungsluft leicht anhaften und die Ansiedlung von Pilzen unter besonderen Klimabedingungen ermöglichen. Der grau bis schwärzliche Schleier läßt sich mit GLOUROS-Steinreiniger Nr. 1806 und Bürste oder Hochdruckreiniger entfernen. Altanstriche säubern und ggf. anschleifen. Weiter wie unter Erstbehandlung, bei rechtzeitiger Renovierung nur Zwischen- und/oder Schlußanstrich. |
|
Renovierung nicht offenporiger Altanstriche |
Porenschließende Altanstriche (Ölfarben, Dickschichtsysteme) durch Abschleifen oder Abbeizen rückstandslos entfernen. Untergrund muß wieder völlig fest, saugfähig, sauber und staubfrei sein. Dann wie Erstbehandlung. |
|
Hinweise |
Bei Temperaturen über 20°C trocknet DONNOS u.U. nicht ansatzfrei auf. Bei Temperaturen unter 15°C, bei regnerischem oder stark nebligem Wetter oder bei zu erwartendem Nachfrost sind verzögerte Trocknung und mangelnde Haftung möglich. DONNOS Nr. 223 enthält keine Fungizide, bei sägerauhem Holz besteht die Gefahr der Pilzbildung. Rauhe Flächen Schleifen. Bläuegefährdete Holzarten sowie hinterlüftete Verschalungen mit ADAO-Imprägniergrund Nr. 259 behandeln. Nach Tauchen oder Spritzen mit Pinsel o. ä. nach 30 Minuten nachstreichen. Änderung des Farbtons durch Mischen mit KALDET- Wetterlasur Nr. 281 (Buchsbaum, Teak dunkel, Brasil, Nußbaum, Eiche, Bauernblau und Lichtgrau) oder Zugabe von max. 5% VINDO-Decklack Nr. 629 (nicht Weiß oder Ocker). Bei Anwendung auf Spielgeräten und Bänken mit KALDET-Holzlasur Nr. 270 schlußbehandeln. |
|
Stand: |
November 2005 Rev.2.3 |
|
|